Dieser historische Winzer der Biodynamie in der Champagne bietet Ihnen die Möglichkeit, das ganze Potenzial dieser natürlichen und atypischen Weine zu entdecken.
Erick Schreiber, der seit 1990 auf biodynamischen Weinbau umgestellt hat, produziert heute Champagner von höchster Qualität, die weltweit anerkannt sind.
Zwischen Biodynamik und seltenen Rebsorten lädt dieses Haus zu einem Tapetenwechsel ein. Die Champagner von Erick Schreiber werden Sie eine neue Facette dieses Schaumweins entdecken lassen, von dem Sie dachten, dass Sie ihn schon so gut kennen!
Das Weingut von Erick Schreiber befindet sich im äußersten Süden der geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.) Champagne, in der sogenannten Barséquanais-Region (Seine-Tal). In den äußersten Grenzen der Champagne, die von Weinliebhabern oft ignoriert werden, stellt Erick Schreiber seit 1990 biodynamische Weine her.
Dort baut er vertraulich 6,5 Hektar Weinberge an, die auf beiden Seiten der Seine verteilt sind. Die Weinberge des Hauses bergen eine ungeahnte Vielfalt an Rebsorten. Hier findet man die großen Rebsorten der Champagne wie Pinot Noir (70%), Chardonnay (17%) und Pinot Meunier (4,5%), aber auch sehr seltene Rebsorten wie Pinot Gris (2,5%) und Pinot Blanc (6%).
Mit einer solchen Palette an Aromen, die ihm zur Verfügung stehen, spielt Erick Schreiber mit den Assemblagen (Verschnitte), um einzigartige biodynamische Champagner entstehen zu lassen.
Hinter den so untypischen und aromatischen Weinen, die von diesem Haus hergestellt werden, steht das Engagement eines Mannes, der sich seit über 30 Jahren für einen naturnahen Weinbau einsetzt.
Im Jahr 1987 begann Erick Schreiber, damals ein junger Winzer und Weinproduzent, die chemischen und biologischen Einflüsse, die auf die Reben und den Wein einwirken, eingehend zu untersuchen.
Als er 1989 auf die biodynamische Landwirtschaft aufmerksam wurde, wurde ihm schnell bewusst, dass diese Methode keine Illusion war, sondern im Gegenteil viele der Probleme aufgriff, mit denen er sich jahrelang auseinandergesetzt hatte.
Die Biodynamik schlägt vor, zwei gegensätzliche Kräfte, die auf den Weinberg einwirken, miteinander zu vereinen: die eine, die auf den Mittelpunkt der Erde gerichtet ist, und die andere, die auf die Sonne und die Gestirne gerichtet ist.
Diese Methode des Weinbaus schlägt vor, die Verbindung zum Boden zu stärken und die Reben mit Licht und Wärme zu versorgen, um das empfindliche natürliche Gleichgewicht zu harmonisieren.
Ganz konkret hat die biodynamische Landwirtschaft viele positive Auswirkungen. Sie ermöglicht insbesondere eine Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit zum Vorteil der in den Weinbergen lebenden Tierarten. Diese werden hier als Hilfskräfte des Winzers betrachtet.
Die drastische Reduzierung der eingesetzten Mittel, die diese Art des Weinanbaus mit sich bringt, wirkt sich auch auf den Wein aus, der aus diesen Weinbergen gewonnen wird. Biodynamische Champagner sind daher reiner und mit einer großen Geradlinigkeit ausgestattet, die im Allgemeinen überraschen kann. Außerdem sind sie reicher an Frische und mineralischen Aromen.
Entgegen ihrem Image als elitäres Produkt bringt die Biodynamik Champagner hervor, die viel leichter verdaulich sind und von vielen Menschen sehr geschätzt werden.
Auf der Suche nach ständiger Verbesserung hat sich Erick Schreiber auch mit den Auswirkungen von Schwefel auf den Wein befasst. Dieses natürliche Element wird zur Desinfektion von Fässern verwendet und sorgt für eine Verlangsamung des Reifeprozesses.
Erick Schreiber brauchte lange Jahre des Experimentierens, um neue Weinbereitungsmethoden zu entwickeln, die es ermöglichen, darauf zu verzichten.
So entstand die Cuvée "Astral" die erste Cuvée von Erick Schreibers Champagner, die ohne Schwefel hergestellt wurde, und der Beginn einer neuen Reihe von vielversprechenden Champagnern!