Champagne Stephane Hardy

Es gab eine Zeit, in der in der Champagne die Felder mehr zählten als die Weinberge, und das Haus Hardy hätte es fast nie gegeben.

Heute noch trägt Stéphane Hardy, der sich selbst als "minimalistischen Bauern" bezeichnet, immer beide Hüte: morgens Winzer und nachmittags Landwirt. Als echter Liebhaber seines Terroirs hat dieser Biologieliebhaber 2012 seine gesamten Felder und Weinberge umgestellt.


Der Stil des Hauses?

Champagner, die vorwiegend aus Pinot Noir und Chardonnay bestehen und mit im Eichenfass gereiften Reserveweinen verschnitten werden, um ihnen mehr Komplexität und Tiefe zu verleihen.



Eine Familie von Bauern und Weinbauern


Traditionell baut Stéphanes Familie im Dorf Tours-sur-Marne, südöstlich der Montagne de Reims, Getreide an. Stéphanes Urgroßvater, ein wandernder Landarbeiter, beschloss eines Tages, sich in der Champagne niederzulassen. Sein Sohn Louis, ein überzeugter Bauer und kein Freund der Arbeit im Weinberg, tauschte sogar einige Parzellen gegen Felder ein.


Diese Wahl scheint heute angesichts der Preisunterschiede zwischen landwirtschaftlichen Flächen und Weinbergen überraschend, aber wir sollten uns daran erinnern, dass bis in die 1970er und 1980er Jahre in der Champagne Land weitaus mehr Wert hatte als Wein.


Anders als die überwiegende Mehrheit der Winzer in der Champagne und im übrigen Frankreich entschied sich die Familie Hardy nicht dafür, sich ausschließlich auf den Weinanbau zu spezialisieren. Tatsächlich kam die Abfüllung und Vermarktung eines Champagners durch die Familie erst spät.


Erst in den 1960er Jahren und mit Michel, dem Vater des heutigen Winzers, wurden die ersten Champagnerflaschen vermarktet. Damals wurden sie in der Genossenschaft im Nachbardorf Bouzy hergestellt. Diese lange Zusammenarbeit endete erst 2013, als Stéphane zum ersten Mal selbst Wein herstellte.


Auch heute noch sind die 2 ha Weinberge nur ein Teil der Aktivitäten von Stéphane und Carine, die außerdem Gerste, Linsen, Luzerne und Klee auf 126 ha anbauen.




Der lange Weg zum biologischen Weinanbau


Nachdem bei seinem Vater 1996 Krebs diagnostiziert wurde, stellt Stéphane den Einsatz von Chemikalien in Frage. 1998 führte er ENM (kontrollierte natürliche Begrünung) in den Weinbergen und die Unkrautbekämpfung auf den Feldern ein.


Einige Jahre später zeigen sich bei ihm Reaktionen auf das Pflanzenschutzmittel. Er beschloss daraufhin, den Boden des Weinbergs neu zu bearbeiten und keine Pflanzenschutzmittel mehr zu verwenden.


Da Stéphane von den Vorteilen überzeugt war, begann er 2012 mit der Umstellung auf biologische Landwirtschaft. Veränderungen folgen dann in den Weinbergen. Insekten, Schmetterlinge und andere Lebewesen tauchen wieder auf; die Stimmung ändert sich und die Arbeit wird angenehmer.


Alle Weinberge von Champagner Hardy werden ohne Pflanzenschutzmittel oder chemische Düngemittel bewirtschaftet und erhalten biodynamische Präparate. Ein erlesener Champagner, von dessen Einzigartigkeit Sie sich überzeugen können, indem Sie insbesondere die beiden Cuvées entdecken, die mit Trauben aus biologischem Anbau dieses umweltbewussten Hauses hergestellt werden.




Die tägliche Erfahrung der Biologie


"Minimalistischer Bauer".


So beschreibt sich Stéphane, der sowohl Landwirt als auch Winzer ist.



"Einmischen beruhigt. Ich beobachte und lasse die Natur machen. Ich begleite, experimentiere und komponiere nach den Regeln der biodynamischen Landwirtschaft mit 6 Präparaten. Ich komme zum Wesentlichen"



2012 war das Jahr der Umstellung für das Weingut, aber auch das Jahr aller Herausforderungen, wie sich Stéphane erinnert:



"Ein hartes Jahr, ich hatte wenig Erfahrung. Ich hatte nur die Hälfte der erwarteten Ernte. Ich war weit von den Quoten der Appellation entfernt. Wenn du auf Bio umstellst, führt das dazu, dass du an dir selbst arbeitest. Zum Schluss dachte ich, dass die Hälfte besser ist als nichts!"



Das Schwierigste auf dem Weg zur Bekehrung ist seiner Meinung nach vor allem der Blick der anderen, die Angehörigen, die nicht einverstanden sind und es sagen, die einen mit ihren Ängsten anstecken. Aber letztlich für welche Revolution auf dem Land :



"Das Glück des Spatenstichs, bei dem man feststellt, dass es viel Leben im Boden gibt. Ganz zu Beginn gab es viele Disteln in den Weinbergen. Wenn man sie bearbeitet, zerkratzen sie einem die Beine. Ich hasste sie, bis ich eines Tages beim Versuch, sie zu entfernen, auf ihre riesigen Pfahlwurzeln stieß. Mir wurde klar, dass sie für mich arbeiteten, sie lockerten meinen Boden auf!".



Heute haben diese ehemaligen Feinde ihren Platz in einer vielfältigen Flora, auf die er stolz ist und die dazu beiträgt, dass der aus diesen Weinbergen angebaute Champagner wieder seinen vollen Geschmack entfaltet.